
Lerndesigner
Der Lehrgang «Lerndesigner: digital lehren und lernen» versteht sich als vertiefende Weiterbildung Ausbilder:innen. Der Lehrgang stellt die medienunterstützte Didaktik in den Vordergrund, dabei sollen digitale Methoden und ein vielseitiger Medieneinsatz von den Teilnehmern erlernt und praktiziert werden. Die Teilnehmenden sind danach in der Lage, digitale Lerneinheiten zu erstellen und die Lernprozesse in ihrem Fachbereich professionell zu betreuen.
Dauer | 4 Monate |
---|---|
Lektionen | 129 und 4 Onlinemeetings |
Ausbildungsform | Angeleiteter und aktiv betreuter E-Learning-Lehrgang |
Abschluss | EducAvanti Zertifikat |
Preis | CHF 1'990.00 ‐ CHF 2'690.00 |
Infomaterial |
Weitere Informationen zur Ausbildung
Als Lerndesignerin und Lerndesigner planen und entwickeln Sie Blended-Learning und digitale Lernangebote. Sie führen Onlineveranstaltungen auf Lernmanagement-Systemen mit Gruppen durch, moderieren Onlinemeetings zu Fachthemen und evaluieren mittels Onlinemethoden deren Ergebnisse. Sie entwickeln und erstellen digitale Lernmedien für Ihren persönlichen Fachbereich.
Die Ausbildung ist im E-Learning-Ansatz (mit vier Online-Präsenzen) konzipiert und verfolgt die Idee des «Flipped-Classrooms». Sie erleben die Umsetzung eines kollaborativen und workshopartigen Ansatzes. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Planung von digitalen Lernräumen und dem Erstellen von digitalen Lernmedien, sowie deren Einsatz (Lernfilme, Lern-Apps). Ferner lernen Sie, Ihre Kursteilnehmenden in digitalen Lernräumen zu begleiten. Die Themenblöcke sind: Medienunterstützte Didaktik, Learning-Management-Systeme und Medieneinsatz, digitale Lernmedien (inkl. rechtlicher Rahmenbedingungen), digitale Lernzielkontrollen/Evaluationen.
Anhand einer praktischen Arbeit (Kompetenznachweis) bearbeiten und vertiefen Sie alle Themen. In den Präsenzveranstaltungen werden ebenfalls digitale Methoden eingesetzt und deren Einsatz reflektiert.
Zielgruppe
Ausbilderinnen und Ausbilder, die einen Fachbereich unterrichten und und gute Anwenderkenntnisse von gängigen IT-Programm haben.
Kompetenzen
Die Teilnehmenden können…
- digitale Medien im Zusammenhang mit dem Bildungsbedarf sinnvoll auswählen und die getroffene Auswahl für die geplanten Lernprozesse aufbereiten.
- Modelle des Blended Learning unterscheiden und in eigenen Lernveranstaltungen wirksam umsetzen.
- Lernsettings durch geeignete digitale Werkzeuge erweitern und in Lernprozesse integrieren.
- Teilnehmende gezielt im Umgang mit digitalen Medien unterstützen und motivierende Lernumgebungen gestalten.
- In digitalen Lernsettings lernfördernd kommunizieren.
- Den sozialen Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb von digitalen Lernsettings bewusst und zielführend fördern.
- Das eigene Verhalten in Bezug auf die digitale Mediennutzung in der Rolle der Kursleitung reflektieren.
- Mit Unterstützung von digitalen Werkzeugen seine eigene Arbeits- und Planungstechnik kritisch hinterfragen und erweitern.
Probelektion oder eine Online-Infoveranstaltung
In einer Online-Infoveranstaltung erfahren die Interessenten, wie aktiv betreutes E-Learning und Blended-Learning bei EducAvanti funktioniert. Die Teilnehmenden werden in einen virtuellen Lernraum auf der Lernplattform eingebucht. Zusammen mit einer Dozentin/einem Dozenten wird in einem Lehrgang gezeigt, wie interaktiv gearbeitet und miteinander in der Lerncommunity kommuniziert wird. Die Lehrmittel, die Lernmethodik sowie das Dozententeam werden vorgestellt. Eine virtuelle Begehung durch die Kurs- und Lernräume der interessierten Weiterbildung, runden die Infoveranstaltung ab.
Ähnliche Kurse und Veranstaltungen

SVEB Zertifikat Ausbilder/in

Kompaktkurs E-Didaktik und E-Methodik

Haben Sie noch Fragen zur Aus- und Weiterbildung mit EducAvanti?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen zu unseren Angeboten
und unserem Service. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.