
Selbstmanagement für Führungsfachleute
Dauer | 1,5 Monate |
---|---|
Lektionen | 50 Lektionen und 2 Onlinemeetings |
Ausbildungsform | Angeleiteter und aktiv betreuter E-Learning-Lehrgang |
Abschluss | EducAvanti Zertifikat |
Preis | CHF 890.00 ‐ CHF 1'150.00 |
Infomaterial |
Weitere Informationen zum Kurs
Selbstmanagement bedeutet durch Arbeitsmethodik und Zeitmanagement die Zeit effizient zu nutzen. Für Führungsfachleute mit gutem Selbstmanagement bedeutet dies, Chancen auf der Karriereleiter wahrnehmen zu können. Eine ausgeglichen Work-Life-Balance gibt organisierten Kaderleuten die Energie, die sie dringend im fordernden Berufsalltag als Führungskraft benötigen. Die Kunst des Selbstmanagements ist es Prioritäten richtig zu setzen und sich selbst genügend Freiräume zu schaffen um sich den wirklich wichtigen Aufgaben zu widmen aber auch um sich erholen zu können.
Selbstmanagement – Arbeitsmethodik und Zeitmanagement ist lernbar
Eine wesentliche Voraussetzung für erfolgreiches Selbstmanagement heisst, Klarheit über die eigenen Ziele zu gewinnen. Dazu ist es notwendig, seinen aktuellen Standort im Blick auf wesentliche Merkmale zu bestimmen. Die Planung von Arbeitsprozessen ist nicht verlorene Zeit, sondern ein Zeitgewinn.
Die aktiv betreute E-Learning Modulausbildung und das Lehrmittel (Print- und E-Textbuch) sind auf die Ausbildung der Schweizerischen Vereinigung der Führungsausbildung SVF-ASFC ausgerichtet.
Kernthemen in der Ausbildung Selbstmanagement – Arbeitsmethodik und Zeitmanagement
- Analyse von Arbeitsverhalten und Tätigkeiten
- Ziel und Prioritätensetzung
- Delegation
- Arbeitsmethoden für lösungsorientiertes und strukturiertes Arbeiten
- Lerntechniken, Lerntypen
- Umgang mit der Informationsflut
- Planungs- und Problemlösungstechniken
- Zeitmanagement und persönliche Leistungskurve, Stressbewältigung
- Entscheidungs- und Kreativitätstechniken
- Transfer von Erkenntnissen in die eigene Führungstätigkeit
Probelektion oder eine Online-Infoveranstaltung
In einer Online-Infoveranstaltung erfahren die Interessenten, wie aktiv betreutes E-Learning und Blended-Learning bei EducAvanti funktioniert. Die Teilnehmenden werden in einen virtuellen Lernraum auf der Lernplattform eingebucht. Zusammen mit einer Dozentin/einem Dozenten wird in einem Lehrgang gezeigt, wie interaktiv gearbeitet und miteinander in der Lerncommunity kommuniziert wird. Die Lehrmittel, die Lernmethodik sowie das Dozententeam werden vorgestellt. Eine virtuelle Begehung durch die Kurs- und Lernräume der interessierten Weiterbildung, runden die Infoveranstaltung ab.
Ähnliche Kurse und Veranstaltungen

Projektmanagement für Führungsfachleute

Prozessmanagement für Führungsfachleute

Selbstkenntnis für Führungsfachleute

Haben Sie noch Fragen zur Aus- und Weiterbildung mit EducAvanti?
Gerne beantworten wir Ihnen alle Ihre Fragen zu unseren Angeboten
und unserem Service. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.